Dein Lehrberuf bei ELEKTRO GINDL - Aufbau und Schwerpunkte der Ausbildung
Du stehst unter Spannung und bist voll geladen mit Energie? Dann bist du bei uns genau richtig! Lehrberufe gibt es viele – aber in kaum einem Berufsfeld kannst du so viel bewegen wie in der Elektrotechnik. Deine Lehre soll dich mit Stolz erfüllen und beruflich wie persönlich weiterbringen, sie soll dir Spaß machen und dich herausfordern. Und genau so eine Lehrstelle bekommst du bei ELEKTRO GINDL
Schnuppern und Kennenlernen bei ELEKTRO GINDL
Du willst wissen, welche Aufgaben auf dich künftig warten? Du bist noch nicht ganz sicher, ob der Lehrberuf zum Elektrotechniker für dich das Richtige ist? Schnuppern kann eine gute Entscheidungshilfe sein. Mach dir selbst ein Bild und sei mit unseren Lehrlingen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei ihrer Arbeit mit dabei!
Der Berufsweg mit Zukunft
Die Lehre ist keine Einbahnstraße. Fast jede 3te Führungskraft in Österreich hat mit der Lehre begonnen. Und wer möchte kann auch Lehre und Matura bei ELEKTRO GINDL kombinieren ...
... und so funktioniert`s:
Vier Prüfungsgegenstände: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache, ein Fachbereich aus deinem Lehrberuf. Zur Matura-Vorbereitung werden Lehrgänge von weiterführenden Schulen angeboten. Lehrausbildung und Vorbereitung auf die Berufsmatura können zeitgleich gemacht werden. Drei der vier Prüfungen kannst du vor der Lehrabschlussprüfung absolvieren, die vierte nach der Lehrabschlussprüfung und nach Vollendung des 19. Lebensjahres. Für jedes Fach muss ein Zeitrahmen von 14 - 18 Monaten eingeplant werden.
Der Einstieg ist ab dem ersten Lehrjahr möglich, empfohlen wird der Einstieg am Ende des 1. Lehrjahres.
Die Prüfungen zur Lehre mit Matura finden grundsätzlich in Zusammenarbeit mit einer höheren Schule (HTL, HBLA, ...) statt, an der sich der Prüfungskandidat oder die Prüfungskandidatin angemeldet hat.
Die Berufsmatura berechtigt dich wie jede andere Matura zu einem weiterführenden Studium.
Lehrlingsentschädigung - Elektrotechnik
Als Lehrling hast du Anspruch auf Lehrlingsentschädigung. Die Höhe deines "Lehrlings-Gehalts" ist durch den Kollektivvertrag geregelt. Je nachdem in welchem Lehrjahr du dich befindest, fällt deine Lehrlingsentschädigung unterschiedlich hoch aus. Die kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung per 01 01 2021 beträgt brutto:
im 1. Lehrjahr EUR 701,91
im 2. Lehrjahr EUR 883,88
im 3. Lehrjahr EUR 1.164,65
im 4. Lehrjahr EUR 1.549,40
Prämie für Lehrabschlussprüfung
Aus Anlass der bestandenen Lehrabschlussprüfung erhältst du eine Prämie in der Höhe von EUR 200 brutto , wenn du die Lehrabschlussprüfung mit gutem Erfolg bestanden hast und eine Prämie in der Höhe von EUR 250 brutto, wenn du die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden hast.
Entfernungszulage bei Arbeiten außerhalb des Betriebes
Das sind Arbeiten die außerhalb des ständigen Betriebes (Betriebsstätte, Werkgelände, Lager usw.) geleistet werden und die Montage, Demontage, Erhaltung oder Reparatur von Anlagen jeglicher Art zum Inhalt haben. Je Arbeitstag erhältst du eine Entfernungszulage
bei ununterbrochenen Abwesenheit von mehr als 6 Stunden in der Höhe von EUR 9,37 netto.
bei ununterbrochener Abwesenheit von mehr als 11 Stunden in der Höhe von EUR 24,60 netto.
Dein modularer Weg zum Elektrotechniker
GRUNDMODUL ELEKTROTECHNIK
Dieser erste Ausbildungsabschnitt dauert 2 Jahre und ist für alle Lehrlinge im Modullehrberuf Elektrotechnik gleich. Hier werden die Kernkompetenzen der Elektrotechnik vermittelt, die später im gewählten Haupt- bzw. Spezialmodul vertieft werden.
HAUPTMODULE ELEKTROTECHNIK
Welches Hauptmodul gewählt wird, ist ganz den speziellen Interessen überlassen. Dieser Abschnitt dauert 1,5 Jahre. Anschließend kann man gleich zur Lehrabschlussprüfung antreten oder ein Spezialmodul belegen. Weiters besteht die Möglichkeit, zwei Hauptmodule zu absolvieren; diese Ausbildung dauert dann insgesamt 2 Jahre. Z.B. ist die Absolvierung des Moduls Automatisierungs- u.Prozessleittechnik nach den Modulen Energietechnik oder Elektro- u. Gebäudetechnik möglich.
Nachstehend die Hauptmodule im Detail:
Elektro- und Gebäudetechnik: Der Schwerpunkt liegt im Errichten, Inbetriebnehmen, Instandhalten, Warten und Reparieren von Systemen der elektrischen Gebäudetechnik sowie von elektrischen Maschinen, Geräten und Anlagen.
Energietechnik: Energietechniker sorgen dafür, dass Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie elektrische Maschinen und Geräte einwandfrei funktionieren.
Anlagen- und Betriebstechnik: In diesem vielseitigen Hauptmodul wird hauptsächlich im Bereich Montage, Prüfung, Inbetriebnahme, Steuerung, Wartung und Reparatur von elektrischen Maschinen und industriellen bzw. betriebsspezifischen Anlagen gearbeitet.
Automatisierungs- und Prozessleittechnik: In der industriellen Fertigung läuft heute vieles teil- oder vollautomatisch ab. Dazu braucht es Fachkräfte, die diese Automatisierungs- und Prozessleitsysteme von Industrieanlagen montieren, überwachen, optimieren und warten.
SPEZIALMODULE ELEKTROTECHNIK
Besonders Wissbegierige entscheiden sich für eine vierjährige Lehrzeit und absolvieren zusätzlich zum Hauptmodul ein Spezialmodul. In nur einem halben Jahr kann so zusätzlich ein ganz spezielles Know-how in der bevorzugten Fachrichtung erworben werden. Bei der Kombination von Haupt- und Spezialmodulen sind nur bestimmte Kombinationen wählbar.
Gebäudeleittechnik: Gebäudeleittechnikerlnnen sind Spezilistinnen für das Errichten, Programmieren, Parametrieren, lnbetriebnehmen, Prüfen, lnstandhalten, Warten und Reparieren von Gebäudeleitsystemen in Wohn- und Bürohäusern.
Gebäudetechnik-Service: Hier erlernt man als Servicetechniker alles über das Bedienen und Warten von Gebäudeleitsystemen sowie über das einfache lnstandhalten von Anlagen und Geräten der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Sicherheitsanlagentechnik: In diesem Modul erlernt man das Errichten, Programmieren, Parametrieren, lnbetriebnehmen, Prüfen und Warten von Einbruchmeldeanlagen, Funk- und Hybridsystemen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungsanlagen und Brandmeldeanlagen.
Erneuerbare Energien: Hier stehen umweltfreundliche Energien wie z.B. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft im Mittelpunkt. Man erlernt, wie Anlagen für erneuerbare Energien richtig geplant und dimensioniert werden, speziell das Errichten, lnbetriebnehmen, Prüfen und Warten dieser Anlagen.